Wir haben gewonnen! Mit Obst, Enzymen und Neugier zum Erfolg beim DiCh-Wettbewerb

Im Land Bremen haben sich in diesem Jahr über 300 Schüler*innen am Wettbewerb „Das ist Chemie“ (DiCH) beteiligt und auch einige der Paula waren mit großer Begeisterung dabei. In ihren Freistunden forschten sie, begleitet von Frau Schläger und Herrn Baumann, zum Thema: „Warum wird Obst eigentlich braun?“

Dabei führten sie spannende Experimente durch, untersuchten die Wirkung von Enzymen und testeten verschiedene Substanzen auf ihren Einfluss bei der Bräunung von Obst. Sie fanden heraus, dass Enzyme faszinierende Biokatalysatoren sind, die in lebenden Organismen wichtige Aufgaben übernehmen, auch bei alltäglichen Prozessen wie der Bräunfärbung einer Banane.

Die Ergebnisse dieser intensiven Forschungsarbeit können sich sehen lassen:
Zwei eingereichte Beiträge erhielten die höchste Auszeichnungskategorie „sehr erfolgreich teilgenommen“: zum einen die Gruppenarbeit von Anastasija (Lernjahr 3, Grün A), Johanna (Lernjahr 2, Grün A) und Tylina (Lernjahr 1, Grün A) und zum anderen die Einzelabgabe von Lias (Lernjahr 3, Grün A). Darüber hinaus wurde Joel (Lernjahr 2, Grün C) für seine herausragende Arbeit mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Zudem wurde auch die Gruppenarbeit von Marlon (Lernjahr 3, Grün A), Kacper (Lernjahr 2, Grün A) und Sirac (Lernjahr 2, Grün A) mit dem Prädikat „erfolgreich teilgenommen“ gewürdigt.

Für ihre besonderen Leistungen wurden Anastasija, Johanna, Tylina, Lias und Joel zur feierlichen Preisverleihung am 11.06.2025 nach Bremen eingeladen. Dort hielten sie einen Vortrag über ihre Arbeiten, ihre Versuchsreihen und ihre Erkenntnisse. Dabei gingen sie auch auf mögliche Fehlerquellen beim naturwissenschaftlichen Arbeiten ein und lockerten ihre Präsentation mit spannenden wissenschaftlichen Fun Facts auf.

Eine Überraschung und ganz besonderer Moment wartete am Ende der Veranstaltung: Unsere Schule wurde mit einem der drei landesweiten Schulpreise ausgezeichnet. Besonders gelobt wurde von der Jury das jahrgangsübergreifende Arbeiten, das unsere Schüler*innen auf vorbildliche Weise umgesetzt haben. Neben Urkunden und Buchgutscheinen für die Kinder und Jugendlichen erhielt unsere Schule eine Urkunde sowie eine Kiste mit hochwertigen Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

Wir bedanken uns herzlich beim Organisationsteam des Wettbewerbs, insbesondere bei Luise Kühn, für das wertschätzende Feedback und die gelungene Preisverleihung. Wir sind stolz auf unsere engagierten Forscher*innen und freuen uns schon jetzt auf neue spannende naturwissenschaftliche Herausforderungen.

Paulas Talentpool erhält Auszeichnung für Umwelt-Escape-Spiel in Berlin

Das Projekt „Findet Gaby!“ vom Talentpool der Paula-Modersohn-Schule ist vom Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ als herausragendes Demokratieprojekt ausgezeichnet worden. Der vom BMBF geförderte und von der KMK empfohlene Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ zeichnet seit 35 Jahren Projekte von jungen Menschen in ganz Deutschland aus, die sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen.

Die Schüler:innen des „Talentpools“ der Paula-Modersohn-Schule Bremerhaven entwickelten ein eigenes, multimediales Team-Escape-Spiel zu Umwelt- und Klimathemen. Beteiligt waren Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5–9 und einige Viertklässler:innen von der Altwulsdorfer Grundschule. Wer die Rätsel lösen will, muss u. a. Filme von Überwachungskameras anschauen, Accounts von Instagram aufmerksam untersuchen und digitale Rätsel lösen. Die Rätsel sind in eine selbstentwickelte Rahmengeschichte eingebettet. Die jungen Spielentwickler:innen testeten zunächst Escape-Spiele aus dem Handel hinsichtlich Spielspaß und Nachhaltigkeit. Dann begann die Entwicklungsarbeit. Nach der Optimierung des Prototyps wurde das Spiel mithilfe von Sponsoren in einer Auflage von 100 Stück produziert. Die Schüler:innen stehen den Klassen für die Durchführung im Klassenverband zur Verfügung und verkaufen das Spiel am Wochenmarktstand der Schule. Da man beim Benutzen nichts zerschneiden, beschriften oder falten muss, ist das Spiel besonders nachhaltig: Es kann weiterverschenkt werden, ohne dass es sich abnutzt.

Am Mittwoch machen sich Olivia, Lina und Thea als Delegation des Talentpools in Begleitung von Lehrerin Lea Hoffmann auf den Weg nach Berlin: „Wir sind schon sehr gespannt auf das Junify Demokratiefestival und all die anderen Projekte.“

In der Ausschreibungsrunde 2024 des Bundeswettbewerbs „Demokratisch Handeln“ engagierten sich 16.782 junge Menschen in 411 Projekten, um sich mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen.

Das prämierte Projekt wurde von einer unabhängigen Jury als eines von 50 besonders beispielgebenden Projekten ausgewählt, die sich über die Teilnahme am Junify Demokratiefestival freuen dürfen. Dort erleben sie drei spannende Tage mit Vernetzung, Austausch, Wissenszugewinn und Spaß. Für einige Projekte gibt es darüber hinaus weitere attraktive Geld- und Sachpreise.

„Rezepte von damals“ – ein generationenverbindendes Projekt an der „Paula“

In diesem Schuljahr startete bei uns erstmalig ein ganz besonderes Projekt: „Rezepte von damals“. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung von Jacqueline Simula, einer dualen Studentin im Bereich Soziale Arbeit, die im „Wulsdorper Seniorenhus“ tätig ist. Durch das Projekt sollte eine Brücke zwischen Jung und Alt geschaffen werden und das über die universelle Sprache des Essens.

Zehn interessierte Schüler*innen der Klasse Grün A trafen sich im Rahmen dieses Projekts in ihren Freistunden mit Senior*innen aus dem „Wulsdorper Seniorenhus“ und luden diese zu sich in den Klassenraum ein. Gemeinsam sprachen sie über traditionelle Kindheitsrezepte, tauschten Erfahrungen aus und erfuhren mehr über saisonale und regionale Lebensmittel vergangener Zeiten. Dabei ging es nicht nur um Kochtipps, sondern auch um das Erleben von Kultur, Geschichte und persönlichen Lebenserfahrungen. Zudem wurde die Beschäftigung mit verschiedenen Lebensmitteln von Frau Schläger, die das Projekt an der Schule begleitete, in den Unterricht eingebunden.

Der Höhepunkt des Projekts fand am 28. Mai in der „Villa“ (Familienzentrum Vieländer Weg) statt: Dort wurde an einem Nachmittag gemeinsam gekocht, geschnippelt, gerührt und probiert. Auf dem Speiseplan standen Suppe, vegane Bolognese, Gurkensalat und Milchreis mit Apfelmus, liebevoll zubereitet von Schüler*innen und Senior*innenin Teamarbeit. Es wurde viel gelacht, erzählt und am Ende natürlich gemeinsam gegessen.

Dieses Projekt hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen den Generationen ist und wie verbindend gemeinsames Kochen sein kann. Ein großer Dank geht an Jacqueline Simula, an alle beteiligten Schüler*innen und vor allem die Senior*innen für ihre Offenheit, Neugier und das schöne Miteinander!

Großzügige Spende von Inner Wheel – Wir sagen Danke!

Im Rahmen der Spendengala von Inner Wheel durften wir, Anastasija und Lias aus der Grün A, unsere Schule vertreten und eine großzügige Spende entgegennehmen. Vor Ort berichteten wir, wie gerne wir jedes Jahr am Weihnachtsbasar von Inner Wheel teilnehmen. Im Unterricht bereiten wir uns in Lerngruppen in jedem Schuljahr intensiv auf den Basar vor. Mit großer Freude stellen wir Produkte her, die auf dem Basar zugunsten wohltätiger Zwecke verkauft werden.

Während der Gala erhielten wir außerdem spannende Einblicke in weitere soziale Projekte für Kinder, die von Inner Wheel gefördert werden. Es war beeindruckend zu erleben, wie viele Menschen sich mit großem Engagement für andere einsetzen. Besonders schön war der Austausch mit den Mitgliedern von Inner Wheel und den Vertreter*innen der geförderten Organisationen. Die Begegnungen waren offen, herzlich und inspirierend.

Im Namen der gesamten Schule bedanken wir uns herzlich für die großzügige Spende. Sie wird in die Produktion weiterer Basarprodukte fließen. Es ist schön zu wissen, dass es Menschen gibt, die an uns glauben und unsere Vorhaben unterstützen.

Die Eisbären an der „Paula“ – Die „Paula“ bei den Eisbären

Am Freitag, den 04. April, durften wir die Basketballspieler der Eisbären Bremerhaven in unserer Schule begrüßen. Im Rahmen des Sportunterrichts hatten die Schülerinnen und Schüler die einzigartige Gelegenheit, mit den Profis zu trainieren, wertvolle Tipps zu erhalten und ihre Fähigkeiten im Basketball zu verbessern. Der Besuch war nicht nur eine spannende Erfahrung, sondern motivierte viele, die Sportart aus der Sicht des Profispielers kennenzulernen.

Als besonderes Highlight besuchten wir am 6. April das Heimspiel der Eisbären Bremerhaven und erlebten den Profibasketball hautnah. Einige unserer Schülerinnen und Schüler hatten sogar die Gelegenheit, die Eisbären im Fanclub aus nächster Nähe anzufeuern und kräftig in die Trommeln zu schlagen. Das Spiel endete mit einem Sieg für die Eisbären Bremerhaven, die mit 92:78 gewannen. Ein herzliches Dankeschön geht an das Team der Eisbären Bremerhaven sowie besonders an Sheriff Mustapha Jammeh (NBBL-Spieler), Aydin Panchalingam (Jugendcoach), Peter Hemschmeier (Profispieler) und Daniel Norl (Profispieler) für diese unvergesslichen Tage!