Besuch aus Thalmässing

Diese Woche hatte die Paula Besuch von Kolleginnen der GMS Thalmässing. Nachdem die Kolleginnen einen Tag an der Paula verbacht und sich mit Lehrern/Lehrerinnen und Schülern/Schülerinnen ausgetauscht hatten, hinterließen sie folgende Grußworte:

Grüß Gott Paula,

inNovative Ideen
habEn
Uns beeindruckt,
sElbstbewusste junge Menschen

haben mit uns gePlaudert.
Du schAffst Raum für die persönliche
EntfaltUng jedes Einzelnen,
denn aLle sind besonders.
StArke Schule – Starke Paula!

Die 700 Kilometer haben sich mehr als gelohnt.
Es grüßt dich die Starke Schule Thalmässing aus Bayern

Inklusion braucht (Zeit-)Räume

Paula-Modersohn-Schule feiert den Abschluss der baulichen und pädagogischen Aufbauarbeit am „Haus der Kindheit“

Die Paula-Modersohn-Schule hat Grund zu feiern! Der Dezernent für Schule und Kultur, Herr Frost, weiht nach den langen Aufbaujahren das „Haus der Kindheit“ ein. Damit ist die erste Hälfte der Errichtung der geplanten inklusiv und jahrgangsübergreifend arbeitenden „Neuen Paula“ geschafft!

Einweihungsfeier
Dienstag, 24.11.2015
14:00 Uhr

Was macht diesen Anlass für die Schule so besonders?
Um die Anforderungen an eine inklusive Schule zu erfüllen braucht es eine andere Pädagogik und einen anderen Umgang mit dem Raum. Die Herausforderung bestand und besteht darin, bei gleichbleibender Bewirtschaftungsfläche eine erheblich höhere pädagogische Nutzbarkeit des vorhandenen Raumes zu erreichen, die Schule barrierefrei zu gestalten, den Brandschutz zu verbessern und gleichzeitig dadurch den Sanierungsstau abzuarbeiten. Seit dem Schuljahr 2010/11 organisierte die Paula-Modersohn-Schule mit Unterstützung von Schulamt und Seestadt Immobilien kontinuierlich verschiedene schulinterne Arbeitstreffen und Workshops, u.a. unter Einbeziehung von externen Fachleuten. Es wurde ein Gesamtkonzept entwickelt, das parallel zur –auch in der veränderten pädagogischen Arbeit- aufwachsenden Oberschule detaillierter ausgearbeitet und umgesetzt wurde und wird. Dabei trägt jede Veränderung zu einem höheren pädagogischen Nutzen für alle bei.
Alle neuen bzw. veränderten Räume sind auf das reformpädagogische Konzept der „Neuen Paula“ abgestimmt und bis ins Detail durchgeplant, inklusive ihrer besonderen Möblierung. Dies mit viel Unterstützung von allen Seiten geschafft zu haben macht die Schule glücklich und stolz!

Die folgende Galerie zeigt was bis hierhin geleistet wurde:

Die Freiwillige Feuerwehr Wulsdorf an der Paula

Die Freiwillige Feuerwehr Wulsdorf, kurz „FFW“, wurde im Jahr 1892 von J. H. Brakhahn gegründet. Momentan hat sie 30 Mitglieder. Die FFW hat zwei Fahrzeuge. Ein Tanklöschfahrzeug (TLF) und ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF).Am 1. April 2013 wurde die Jugendfeuerwehr Wulsdorf, kurz „JFW“, gegründet. Sie besteht im Moment aus 15 Mitgliedern. Ich bin von Anfang an Mitglied in der JFW. Wir treffen uns jeden Freitag von 17-19 Uhr. Während unserer Projektwoche konnte ich es organisieren, dass unser Jugendwart mit dem Mittleren Löschfahrzeug auf den Schulhof der Paula gekommen ist. Er hat uns alle Werkzeuge, Maschinen und anderen Besonderheiten des Löschfahrzeuges erklärt. (Von Leon Mayer, Grün C, 2. Lernjahr) 

Leon feuerwehr
Leon Meyer

 

Mitarbeit für die richtige Berufswahl

Tage des offenen Ausbildungsbetriebs bringen junge Bewerber und Unternehmen zusammen

Tom Streubel wollte schon immer Handwerker werden. „Draußen sein und am Ende des Arbeitstages sehen, was man geschafft hat. Das ist genau das Richtige für mich“, weiß der 15-Jährige ganz genau. Doch welcher Handwerksberuf ist der richtige – und wie findet man ein Unternehmen, das einen freien Ausbildungsplatz anbietet? Antworten auf diese Fragen bekommen Schülerinnen und Schüler aus Bremerhaven unter anderem bei den Tagen des offenen Ausbildungsbetriebs.
Bereits zum zweiten Mal bieten Bremerhavener Ausbildungsbetriebe in Kooperation mit der Handwerkskammer Bremen, der IHK Bremerhaven, der Agentur für Arbeit und vier Bremerhavener Schulen Jugendlichen aus den Abschlussklassen die Chance an, das Arbeitsleben hautnah kennen zu lernen und Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. weiterlesen