In diesem Schuljahr startete bei uns erstmalig ein ganz besonderes Projekt: „Rezepte von damals“. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung von Jacqueline Simula, einer dualen Studentin im Bereich Soziale Arbeit, die im „Wulsdorper Seniorenhus“ tätig ist. Durch das Projekt sollte eine Brücke zwischen Jung und Alt geschaffen werden und das über die universelle Sprache des Essens.
Zehn interessierte Schüler*innen der Klasse Grün A trafen sich im Rahmen dieses Projekts in ihren Freistunden mit Senior*innen aus dem „Wulsdorper Seniorenhus“ und luden diese zu sich in den Klassenraum ein. Gemeinsam sprachen sie über traditionelle Kindheitsrezepte, tauschten Erfahrungen aus und erfuhren mehr über saisonale und regionale Lebensmittel vergangener Zeiten. Dabei ging es nicht nur um Kochtipps, sondern auch um das Erleben von Kultur, Geschichte und persönlichen Lebenserfahrungen. Zudem wurde die Beschäftigung mit verschiedenen Lebensmitteln von Frau Schläger, die das Projekt an der Schule begleitete, in den Unterricht eingebunden.
Der Höhepunkt des Projekts fand am 28. Mai in der „Villa“ (Familienzentrum Vieländer Weg) statt: Dort wurde an einem Nachmittag gemeinsam gekocht, geschnippelt, gerührt und probiert. Auf dem Speiseplan standen Suppe, vegane Bolognese, Gurkensalat und Milchreis mit Apfelmus, liebevoll zubereitet von Schüler*innen und Senior*innenin Teamarbeit. Es wurde viel gelacht, erzählt und am Ende natürlich gemeinsam gegessen.
Dieses Projekt hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen den Generationen ist und wie verbindend gemeinsames Kochen sein kann. Ein großer Dank geht an Jacqueline Simula, an alle beteiligten Schüler*innen und vor allem die Senior*innen für ihre Offenheit, Neugier und das schöne Miteinander!



