Lernen vor Ort: „Inklusive Schulentwicklung – ein Lernauftrag“

eine Veranstaltungsreihe der „Initiative Starke Schule“ bei fellows & friends der Hertie-Stiftung

Am 28. und 29. März 2019 fand zum zweiten Mal in diesem Schuljahr eine bundesweite Fortbildungsveranstaltung in der Paula-Modersohn-Schule statt. Der Besuch war ähnlich wie im November 2018: 24 Kolleginnen und Kollegen aus 13 Schulen wollten die „Paula“ kennenlernen. Es waren Schulen aus 9 Bundesländern vertreten: Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein.

Die Bremerhavener Oberschulrätin für die Sekundarstufe I, Frau Anke Detering, begrüßte die Gäste.

Die Pädagoginnen und Pädagogen waren zu uns gekommen, um Inklusion zu erleben und Informationen aus über 10 Jahren kontinuierlicher Schulentwicklung zu erhalten.

Unter den Gästen war auch Claudia Limper-Strake (Foto unten). Sie war 2013 als Schulleiterin erstmals Gast einer solchen Veranstaltung unserer Schule. 2019, sechs Jahre später, beteiligte sie sich als eine der drei Koordinatoren der „Initiative Starke Schule“. In ihrem Bericht beschrieb sie unsere Fortbildung als einen „vollen Erfolg“, der „große Begeisterung bei den 24 Teilnehmenden der ersten Veranstaltung der Initiative“ ausgelöst habe.

Claudia Limper-Strake bei ihrer Begrüßung der Gäste.

„(…) Die Teilnehmer der Veranstaltung durften in die Unterrichtspraxis eintauchen, mit Schülern sprechen, Raumgestaltung erleben sowie die Prinzipien der Schule verstehen  und kontrovers diskutieren.
 ‚Alle Schülerinnen und Schüler herausfordern, das ist die beste individuelle Förderung.‘ Gemäß diesem Motto ist die Paula-Modersohn Schule in Bremerhaven seit 12 Jahren auf dem Weg zu einer inklusiven Schule; die Schulleitung und das Kollegium treten in ihrer täglichen schulischen Arbeit überzeugend für das Recht der Kinder auf Ungleichheit ein.
Gemeinsam arbeiten die Schülerinnen und Schüler an gleichen Lerninhalten, aber auf unterschiedlichen Niveaustufen. (…)“

Claudia Limper-Strake

Teilnehmerstimmen

„Ich habe folgende Schlüsselsätze mitgenommen:
‚Wenn man etwas wagt, dann muss man dies unter Umständen auch eine längere Zeit gegen Widerstände durchhalten!‘ und ‚Schul-und Unterrichtsentwicklung ist ein Mannschaftssportart.‘

„Besonders bereichernd war für mich, anzuschauen, was in Schule möglich ist, Gedanken auszutauschen, wie man Kollegen zum Mitmachen motivieren kann und die informellen Gespräche zur Beantwortung eigener Fragestellungen.“

Schulische Inklusion in Bremen – Bilanz und Perspektiven

Der Landesbehindertenbeauftragte, Dr. Joachim Steinbrück, hatte uns eingeladen, uns am 19. März 2019 an dieser Veranstaltung zu beteiligen. Im Einladungstext wurde das Anliegen der Veranstaltung so beschrieben:

„Zehn Jahre nach In-Kraft-Treten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland möchten der Landesbehindertenbeauftragte (…) und der Verein ‚Eine Schule für Alle Bremen e.V.‘ in einer gemeinsamen Veranstaltung eine Bilanz der schulischen Inklusion, die mit der Schulreform des Jahres 2009 in Bremen eingeleitet wurde, ziehen und zukünftige Perspektiven diskutieren.“

Dr. Steinbrück

Nicht ganz 400 Besucher hatten sich im großen Hörsaal der Universität Bremen versammelt. Neben Dr. Steinbrück (Bild links) hielt auch die Vorsitzende des Expert*innenkreises der Deutschen UNESCO-Kommission, Frau Erdsiek-Rave, einen Vortrag über Inklusion in deutschen Schulen.

Gemeinsam mit uns stand der Schulleiter der Gesamtschule Bremen-Ost auf der Bühne. Zwei Schulen, die aus ihrer gelebten inklusiven Praxis berichten sollten.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Podiumsdiskussion mit der Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Bogedan, sowie die bildungspolitischen Sprecher der bremischen Bürgerschaftsfraktionen.

Wir hatten uns als „Paula“ zum Ziel gesetzt, ein buntes Bild von einer bunten Schule zu bieten. So gab es kurze Thesen zur inklusiven Schulentwicklung von Dr. Wolff, wir zeigten den Film der Hertie-Stiftung noch einmal auf großer Leinwand, unsere Elternsprecherin, Frau Rüssel, berichtete von ihren schulischen Erfahrungen. Eine Teilnehmerin des Talentpools, die ein Jahr schneller in unserer Schule gelernt hat, erzählte von ihrem Schulleben.

Gemeinsamer Unterricht in Naturwissenschaften. Die beiden Schüler berichten, interviewt durch Frau Hoffmann, von ihren unterschiedlichen Experimenten zum Stromkreis.

Frau Hoffmann interviewte zwei Schüler aus dem „Haus der Kindheit“ zur Frage, wie sie Inklusion erleben und wie das Lernen am gemeinsamen Gegenstand funktioniert. Unsere Referendarin, Frau Stelljes, erzählte von ihren Erfahrungen als Auszubildende an einer inklusiven Schule. Die einzelnen Beiträge wurden von unseren Schulsprecher*innen professionell moderiert.

Als die Jugendlichen sich zur Pause auf den Weg zur Bahn machten, zeigte der große Applaus, dass sie das Herz des Publikums gewonnen hatten.

Die Schulsprecher*innen bei der Moderation.

Im BUND mit der Natur

Naturschutz, das heißt die Natur zu schützen. Deshalb entschloss sich unser WP-Kurs „Im BUND mit der Natur“ in Kooperation mit dem BUND Unterweser e.V., dem Umweltamt Bremerhaven und dem Kleingartenverein Wulsdorf etwas gegen die Vermüllung des nahen Landschaftsschutzgebiet Rohrniederung in Bremerhaven zu tun. Wir machten am 2. Mai 2018 eine Müllwanderung. Was wir fanden, macht einfach sprachlos, von Autostoßstange bis Drucker war alles dabei. Unsere Gedanken dazu reichten wir letztes Jahr beim Schulwanderwettbewerb ein und wurden nun über unseren 1. Platz informiert!


Natürlich ist dies nicht das letzte Mal gewesen, die nächste Wanderung steht schon fest!

Vorlesewettbewerb

Traditionell nimmt die „Paula“ schon seit vielen Jahren am bundesweit stattfindenden Vorlesewettbewerb teil. Auch in diesem Jahr beteiligten sich erneut viele lesefreudige Schülerinnen und Schüler des Lernjahres 2 im Haus der Kindheit und traten gegeneinander an, um die schulinterne Endrunde zu erreichen. Die Lernjahre 2 der Säulen entschieden sich schließlich für Liam aus der Grün B, Tuana aus der Blau B und jeweils einem Mädchen aus Gelb und Rot.

Dieses Jahr bestand die Jury aus Frau Meyer als Fachlehrerin Deutsch, Frau Bullwinkel und Frau Wesemann als Vertreterinnen des GTS-Teams sowie den Vorjahressiegerinnen Eda aus der Rot B und Lara aus der Grün E.

Uns als Jury ist es am 28. November 2018 nicht leicht gefallen, aus den tollen Beiträgen und vorgelesenen Ausschnitten der Schülerinnen und Schüler unseren Schulsieger auszuwählen. Wir hörten schön ausgewählte Buchausschnitte, gelungene Interpretationen des Gelesenen und bei allen Beteiligten eine sehr gute Lesetechnik. Zu diesen super Leistungen gratulieren wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern! Vielen Dank!

Aufgrund seines herausragenden Beitrags insbesondere beim Vorlesen des unbekannten Textausschnittes, fiel unsere Wahl schlussendlich auf Liam. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Nun freuen wir uns auf den 14. Februar 2019. An diesem Tag findet der Bremerhavener Stadtentscheid in der Stadtbibliothek Bremerhaven statt. Hier wird Liam die „Paula“ im Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs vertreten und wir drücken ihm die Daumen!

„Paula“ – Der Film.

„Paula“ – Eine starke Schule!

Die Hertie-Stiftung beendet ihr Projekt „Starke Schule„: 10 Jahre, 4.200 Bewerberschulen, 465 ausgezeichnete Schulen, über 5000 Lehrkräfte und mehr als 1,7 Mio. Schülerinnen und Schüler. Beim größten Schulwettbewerb Deutschlands wurden Schulen ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise für ihre Schüler einsetzen. In einer Video-Serie über fünf herausragende Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet hat die Hertie-Stiftung die Vielfalt aus zehn Jahren Schulwettbewerb auf den Punkt gebracht:

„5 Schulen, 5 Wege, 1 Ziel: Kinder und Jugendliche individuell fördern und auf das Berufsleben vorbereiten“

Unsere “ Paula“ ist eine dieser 5 bundesweit ausgewählten Schulen. Man sagt ja, dass ein Bild mehr als 1.000 Worte sagt. Wir würden uns daher freuen, wenn ihr helft, diesen schönen Einblick in das Konzept unserer schulischen Arbeit zu teilen, zu liken und zu verbreiten.

Klicken, um das Video zu sehen.

Das Projekt „Starke Schule“ gibt es demnächst nicht mehr. Aber wir von der „Paula“ gehören zu den Gründungsmitgliedern der „Initiative Starke Schule“. Auch zukünftig werden wir unter dem Dach der Hertie-Stiftung, wenn auch unter anderen Bedingungen, mit Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Starken Schulen in Deutschland zusammenarbeiten können. Wir freuen uns!

Hier finden Sie die Filme aller 5 Schulen.

Hier finden Sie die Pressemitteilung des Magistrats der Stadt Bremerhaven.