Am heutigen Freitag durften unsere Kolleginnen Frau Hoffmann und Frau Dr. Gäbler-Schwarz in Potsdam die Auszeichnung „Verbraucherschule“ in Gold der Verbraucherzentrale Bundesverband entgegennehmen. Insgesamt wurden 32 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgezeichnet – 27 Schulen in Silber, 5 in Gold. Ausgezeichnet wurden die Schulen für vorbildliche Arbeit in den Bereichen Ernährung, Nachhaltigkeit, Finanzen, Medien und deren Verankerung im Schulcurriculum. Die Paula ist mit folgenden Projekten ins Rennen gegangen: Lernwerkstadt, QR-Code-Rallye in der Stadtbibliothek Bremerhaven, Online Schülerzeitung und WP Medien, WAT-Unterricht im HdK mit dem Reste-Kochbuch und den Schmexperten, WP Umwelt und Technik mit der Kooperation mit dem BUND, Workshops zum Thema Cybermobbing und diversen Lehrerfortbildungen.
Kategorie: Allgemein
Was ist Tanz?
Diese Frage erforschte die Klasse Blau C der Paula-Modersohn-Schule in Kooperation mit der Altwulsdorfer Schule zwei Wochen lang. Unterstützt wurden sie von Matthias Radtke, Profitänzer aus Bremen (Tanzhafen) und Claudia Hanfgarn, Leiterin des TAPST (Tanzpädagogisches Projekt SchulTanz). Die internationale und facettenreiche Kunstform Tanz wurde den Kindern in diesem Zeitraum zugänglich gemacht. Die Kinder erfuhren Handlungsspielräume, in denen körperliche Wahrnehmung und künstlerische Gestaltungsprozesse erfahrbar wurden. Nonverbale Kommunikation via Tanz war für die Kinder eine neue und unvergessliche Erfahrung, die die Klasse näher zusammen rücken ließ und die Gruppenzugehörigkeit enorm stärkte. Der krönende Abschluss war die Präsentation des Gelernten. Eingeladen hierfür waren alle Klassen des „Haus der Kindheit“ und auch unsere Oberschulrätin Anke Detering kam zum Zuschauen vorbei. Die Stimmung des Publikums sprach für sich: Es gab großen Applaus und viel Lob für die Tänzerinnen und Tänzer der Blau C.
Trotz späten Ausgleichs – ein tolles Werder-Erlebnis für die Paula
Am 15.12.17 machte sich ein buntgemischter „Haufen“ aus 42 „Paulanern“ auf den Weg nach Bremen, um den SV Werder Bremen live beim Heimspiel gegen den FSV Mainz 05 im Abstiegskampf der 1. Bundesliga zu unterstützen. Als langjährige Partnerschule von Werder Bremen erhielt die Paula vergünstigte Sitzplatztickets. Schülerinnen und Schüler vom 1. bis zum 6. Lernjahr, von der Referendarin bis zur pensionierten Lehrkraft sowie Freunden der Paula-Modersohn-Schule machten diesen Ausflug so besonders. Trotz eines für Werder Bremen unglücklichen Spielverlaufs, einem Gegentor in allerletzter Minute und dem daraus resultierenden 2:2, war dieser Trip ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten. Viele Schülerinnen und Schüler erhielten zum ersten Mal die Möglichkeit live im Stadion ein Bundesligaspiel zu verfolgen oder mit Lehrerinnen und Lehrer über Fußball zu fachsimpeln. Die Stimmung war daher zu jederzeit bestens. Die Paula-Modersohn-Schule wurde von allen Beteiligten toll vertreten.
Von Kindern für Kinder
Unter diesem Motto haben die Klassen Blau A, Blau C, Gelb B und Grün C im Rahmen des WAT-Unterrichts auf dem diesjährigen Inner Wheel Basar im Sail City Hotel am 18.11.2017 fleißig selbst gemachte Lebensmittel verkauft. Leckere Marmeladen aus saisonalen Früchten, verschiedene Weihnachtskekse und gebrannte Mandeln haben die Kinder der Paula an ihrem Stand verkauft. Die kompletten Einnahmen spendeten die Kinder für wohltätige Zwecke.
Autorenlesung mit Ibrahima Ndiaye
Die Klassen BLAU a, BLAU b, BLAU c und DaZ hatten am 01.11.2017 eine Autorenlesung mit Ibou (Ibrahima Ndiaye). Er kommt ursprünglich aus Senegal und lebt seit 30 Jahren in Deutschland. Es war eine sehr große Überraschung für uns, als wir erfuhren, das Ibou uns besuchen kommen wird.
In der 4. Stunde lernten wir Ibou kennen. Er erzählte uns viel über sein Heimatland Afrika und über seine Großmutter, die auch Geschichtenerzählerin ist. Wir sangen gemeinsam ein afrikanisches Lied und trommelten hierzu im Takt mit. Nach der Pause ging es lustig weiter. Ibou las uns die Geschichte „Wie die Geschichten auf die Welt gekommen sind“ aus dem Buch „Die Schlange, die Füße haben wollte, Märchen aus Senegal“ vor. Jeder hatte in der Geschichte seine Rolle wie: eine alte Frau, Kinder, einem Opa, Zombies, Prinzessinnen und viele weitere Figuren. So glich die Lesung eher einem lustigen Theaterstück. Jedes Kind hatte seinen Spaß bei der Sache.
Von: Celina (Lernjahr 1) und Svea (Lernjahr 3) aus der Blau B