Das war „Paula lobt!“ 2019

Kein Platz war mehr frei, als wir am 3. Mai zum 18. Mal „Paula lobt!“ feierten. Schon frühzeitig trafen die ersten Gäste ein, um sich die besten Plätze zu sichern. Auch unser Förderverein, die „Freunde der Paula-Modersohn-Schule“ hatten sich wieder mit Brezeln und Getränken auf das Fest vorbereitet.

An dieser Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an all die Laudatorinnen und Laudatoren, die sich auf den Weg gemacht haben:

  • Frau Friederike Bünjer, Paula-Modersohn-Schule
  • Herr Ingo Fischer, LifeCare, Oythen
  • Frau Sonja Goschorek, Inner Wheel, Bremerhaven
  • Frau Claudia Hanfgarn von Tapst (Tanzpädagogisches Projekt SchulTanz), Bremerhaven
  • Frau Suada Mededovic vom GTS-Team, Bremerhaven
  • Herr Jan Rohrbach, Erlebnis Bremerhaven
  • Frau Sonja Schmidt, Kinderabteilung der Stadtbibliothek Bremerhaven
  • Frau Yvonne Vockerodt von vernetzt lernen, Hamburg
  • Frau Prof. Dr. Maike Vollstedt, Didaktik der Mathematik, Uni Bremen
Leider war Frau Vockerodt kurzfristig verhindert. Sie ließ es sich aber nicht nehmen, ihre Laudatio zu halten. Ein Novum bei „Paula lobt!“, eine Laudatio per Video-Clip! :

Ein ganz besonderes Highlight der Veranstaltung war die Festrede, die in diesem Jahr von der Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Dr. Claudia Bogedan, gehalten wurde.

Frau Dr. Bogedan, Senatorin für Kinder und Bildung bei ihrer Festrede in unserer Schule: „(…) Die Paula ist ein Vorbild und sie macht auch Vorbilder. (…)“

Die Pressesprecherin unserer Bildungssenatorin, Frau Annette Kemp, schrieb zu diesem Besuch in Bremerhaven auf ihrer Facebookseite:

„Paula lobt!“ wird volljährig

Senatorin für Bildung und Kinder kommt als Festrednerin

Am Freitag, den 03. Mai 2019, findet wieder unsere Veranstaltung „Paula lobt!“ statt. Beginn ist um 18.30 Uhr in der Aula der Schule. Diesjährige Festrednerin der vor 18 Jahren eine schulische Tradition in Bremerhaven begründenden Veranstaltung ist die Senatorin für Kinder und Bildung, Dr. Claudia Bogedan.

Wie in jedem Jahr werden daneben auch wieder eine Reihe Laudatorinnen und Laudatoren die Leistungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler würdigen. Darunter bekannte Bremerhavener wie Sonja Gonschorek (Inner Wheel), Claudia Hanfgarn (TAPST), Jan Rohrbach (Erlebnis Bremerhaven) und Sonja Schmidt (Stadtbibliothek Bremerhaven). Aber auch von außerhalb haben sich Menschen auf den Weg zur „Paula“ gemacht, um im feierlichen Rahmen besondere Leistungen von Schülerinnen und Schülern zu belobigen. So wird sich z.B. aus Hamburg die Erziehungswissenschaftlerin Yvonne Vockerodt (vernetzt lernen) beteiligen, aus der Uni Bremen die Mathematikerin Prof. Dr. Maike Vollstedt (Didaktik der Mathematik) und aus Oythen der Erste-Hilfe-Ausbilder Ingo Fischer (LifeCare).

Vorfreude! Infokasten neben dem Lehrerzimmer im „Haus der Jugend“.

2019 werden in diesem feierlichen Rahmen 89 Belobigungen in 10 Kategorien ausgesprochen. Neben der jeweiligen Laudatio wird es für die Belobigten eine besondere Urkunde anlässlich dieser Feierlichkeit geben. 29 Jugendliche werden zum ersten Mal in ihrem Schulleben gelobt. Sie erhalten zusätzlich die vom Förderverein „Freunde der Paula-Modersohn-Schule“ bereitgestellte Ehrennadel der Schule.

Einlasskarten können im Sekretariat abgeholt werden.

Lernen vor Ort: „Inklusive Schulentwicklung – ein Lernauftrag“

eine Veranstaltungsreihe der „Initiative Starke Schule“ bei fellows & friends der Hertie-Stiftung

Am 28. und 29. März 2019 fand zum zweiten Mal in diesem Schuljahr eine bundesweite Fortbildungsveranstaltung in der Paula-Modersohn-Schule statt. Der Besuch war ähnlich wie im November 2018: 24 Kolleginnen und Kollegen aus 13 Schulen wollten die „Paula“ kennenlernen. Es waren Schulen aus 9 Bundesländern vertreten: Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein.

Die Bremerhavener Oberschulrätin für die Sekundarstufe I, Frau Anke Detering, begrüßte die Gäste.

Die Pädagoginnen und Pädagogen waren zu uns gekommen, um Inklusion zu erleben und Informationen aus über 10 Jahren kontinuierlicher Schulentwicklung zu erhalten.

Unter den Gästen war auch Claudia Limper-Strake (Foto unten). Sie war 2013 als Schulleiterin erstmals Gast einer solchen Veranstaltung unserer Schule. 2019, sechs Jahre später, beteiligte sie sich als eine der drei Koordinatoren der „Initiative Starke Schule“. In ihrem Bericht beschrieb sie unsere Fortbildung als einen „vollen Erfolg“, der „große Begeisterung bei den 24 Teilnehmenden der ersten Veranstaltung der Initiative“ ausgelöst habe.

Claudia Limper-Strake bei ihrer Begrüßung der Gäste.

„(…) Die Teilnehmer der Veranstaltung durften in die Unterrichtspraxis eintauchen, mit Schülern sprechen, Raumgestaltung erleben sowie die Prinzipien der Schule verstehen  und kontrovers diskutieren.
 ‚Alle Schülerinnen und Schüler herausfordern, das ist die beste individuelle Förderung.‘ Gemäß diesem Motto ist die Paula-Modersohn Schule in Bremerhaven seit 12 Jahren auf dem Weg zu einer inklusiven Schule; die Schulleitung und das Kollegium treten in ihrer täglichen schulischen Arbeit überzeugend für das Recht der Kinder auf Ungleichheit ein.
Gemeinsam arbeiten die Schülerinnen und Schüler an gleichen Lerninhalten, aber auf unterschiedlichen Niveaustufen. (…)“

Claudia Limper-Strake

Teilnehmerstimmen

„Ich habe folgende Schlüsselsätze mitgenommen:
‚Wenn man etwas wagt, dann muss man dies unter Umständen auch eine längere Zeit gegen Widerstände durchhalten!‘ und ‚Schul-und Unterrichtsentwicklung ist ein Mannschaftssportart.‘

„Besonders bereichernd war für mich, anzuschauen, was in Schule möglich ist, Gedanken auszutauschen, wie man Kollegen zum Mitmachen motivieren kann und die informellen Gespräche zur Beantwortung eigener Fragestellungen.“

Schulische Inklusion in Bremen – Bilanz und Perspektiven

Der Landesbehindertenbeauftragte, Dr. Joachim Steinbrück, hatte uns eingeladen, uns am 19. März 2019 an dieser Veranstaltung zu beteiligen. Im Einladungstext wurde das Anliegen der Veranstaltung so beschrieben:

„Zehn Jahre nach In-Kraft-Treten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland möchten der Landesbehindertenbeauftragte (…) und der Verein ‚Eine Schule für Alle Bremen e.V.‘ in einer gemeinsamen Veranstaltung eine Bilanz der schulischen Inklusion, die mit der Schulreform des Jahres 2009 in Bremen eingeleitet wurde, ziehen und zukünftige Perspektiven diskutieren.“

Dr. Steinbrück

Nicht ganz 400 Besucher hatten sich im großen Hörsaal der Universität Bremen versammelt. Neben Dr. Steinbrück (Bild links) hielt auch die Vorsitzende des Expert*innenkreises der Deutschen UNESCO-Kommission, Frau Erdsiek-Rave, einen Vortrag über Inklusion in deutschen Schulen.

Gemeinsam mit uns stand der Schulleiter der Gesamtschule Bremen-Ost auf der Bühne. Zwei Schulen, die aus ihrer gelebten inklusiven Praxis berichten sollten.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Podiumsdiskussion mit der Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Bogedan, sowie die bildungspolitischen Sprecher der bremischen Bürgerschaftsfraktionen.

Wir hatten uns als „Paula“ zum Ziel gesetzt, ein buntes Bild von einer bunten Schule zu bieten. So gab es kurze Thesen zur inklusiven Schulentwicklung von Dr. Wolff, wir zeigten den Film der Hertie-Stiftung noch einmal auf großer Leinwand, unsere Elternsprecherin, Frau Rüssel, berichtete von ihren schulischen Erfahrungen. Eine Teilnehmerin des Talentpools, die ein Jahr schneller in unserer Schule gelernt hat, erzählte von ihrem Schulleben.

Gemeinsamer Unterricht in Naturwissenschaften. Die beiden Schüler berichten, interviewt durch Frau Hoffmann, von ihren unterschiedlichen Experimenten zum Stromkreis.

Frau Hoffmann interviewte zwei Schüler aus dem „Haus der Kindheit“ zur Frage, wie sie Inklusion erleben und wie das Lernen am gemeinsamen Gegenstand funktioniert. Unsere Referendarin, Frau Stelljes, erzählte von ihren Erfahrungen als Auszubildende an einer inklusiven Schule. Die einzelnen Beiträge wurden von unseren Schulsprecher*innen professionell moderiert.

Als die Jugendlichen sich zur Pause auf den Weg zur Bahn machten, zeigte der große Applaus, dass sie das Herz des Publikums gewonnen hatten.

Die Schulsprecher*innen bei der Moderation.

Im BUND mit der Natur

Naturschutz, das heißt die Natur zu schützen. Deshalb entschloss sich unser WP-Kurs „Im BUND mit der Natur“ in Kooperation mit dem BUND Unterweser e.V., dem Umweltamt Bremerhaven und dem Kleingartenverein Wulsdorf etwas gegen die Vermüllung des nahen Landschaftsschutzgebiet Rohrniederung in Bremerhaven zu tun. Wir machten am 2. Mai 2018 eine Müllwanderung. Was wir fanden, macht einfach sprachlos, von Autostoßstange bis Drucker war alles dabei. Unsere Gedanken dazu reichten wir letztes Jahr beim Schulwanderwettbewerb ein und wurden nun über unseren 1. Platz informiert!


Natürlich ist dies nicht das letzte Mal gewesen, die nächste Wanderung steht schon fest!