Brief an die Schülerschaft #2

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ich hoffe sehr, es geht euch allen gut und ihr seid wohlauf.

Der zweite Tag unserer unfreiwilligen Ferien hat begonnen und ich hoffe, euch fehlt die Schule auch ein wenig. Die Schließung kam für viele überraschend. Seid euch sicher, wir gehen gemeinsam mit diesen „Corona-Ferien“ in die Geschichtsbücher ein. Ich hoffe, dass sich die Situation bald entspannt und wir unseren Alltag wieder aufnehmen können.In solchen Zeiten merkt man erst, wie scheinbar Selbstverständliches nicht mehr selbstverständlich ist.
Nun habt ihr sicher schon die Online-Hausaufgaben gecheckt oder habt es noch vor. Nehmt die Hausarbeiten bitte ernst, sie ersetzen natürlich nicht das gemeinsame Lernen in der Schule, aber sie bieten euch auch zahlreiche neue Möglichkeiten. Den Zeitpunkt und Zeitraum könnt ihr frei wählen sowie den Ort des Lernens innerhalb eures Zuhauses (Mathematik im Bett oder auf dem Sofa zu erledigen, ist doch auch mal ganz nett oder?). Ihr müsst sie auch nicht unbedingt alleine bewältigen, gemeinsam mit dem Geschwisterteil oder mit den Eltern macht es sicher mehr Spaß. Einige von euch fühlen sich vielleicht allein oder langweiligen sich ganz fürchterlich. Die Chance, an dem gestern erwähnten Projekt mit seinem eigenen Lernziel teilzunehmen, solltet ihr unbedingt nutzen. Ich bin sehr auf eure Ideen gespannt und kann es kaum erwarten, sie hoffentlich bald in „live“ erleben zu dürfen.
Mir und den anderen Kolleginnen und Kollegen fehlt die Schülerschaft der „Paula“ sehr. Ihr seid es, die ein leeres Gebäude erst zu dem machen, was unsere Schule so besonders macht. Uns fehlen die täglichen Gespräche mit euch, der Austausch und eure Fragen, eure Witze, euer Lachen! Wir an der Paula sind eine „starke Schule“! Wir stehen für ein friedliches Miteinander, für gegenseitige Hilfe und Eigenständigkeit. Diese Eigenschaften tragt ihr alle in euch. Jetzt könnt ihr zeigen, dass ihr sie auch außerhalb des Schullebens anwenden könnt. Haltet euch an die aufgestellten Vorgaben der Regierung, auch wenn es schwer fällt – umso schneller sehen wir uns wieder! Helft in eurer Familie mit, so gut es geht. Jeder von uns ist ein kleines Teil vom großen Ganzen und trägt seinen Teil dazu bei, dass wir die Krise so gut und schnell wie möglich überwinden.
Wie schaffen das alle zusammen!


Viele Grüße

Vanessa Reinke
Jahrgangsleitung Haus der Kindheit

Brief an die Schülerschaft #1

Liebe Schülerinnen und Schüler,

noch nie haben wir die Schulen geschlossen, um gegen eine Krankheit zu kämpfen. Für uns alle ist diese Situation neu und ungewöhnlich. Viele von uns lesen Nachrichten oder informieren sich aus anderen Quellen. Alle sind besorgt. Das ist normal.

Alle Maßnahmen, die bisher getroffen wurden, dienen dazu, dass sich das Coronavirus langsamer ausbreitet. Auch die Schließung der Schulen. Dazu gehören auch die Maßnahmen, die jeder einzelne für sich und andere tun kann:

  • Hände sorgfältig waschen,
  • Abstand von anderen halten,
  • möglichst nicht mit ungewaschenen Händen ins eigene Gesicht fassen,
  • Kontakt zu Menschen mit Husten und Fieber vermeiden.

Ich bitte euch auch, all das, was wir mit euch über „Fake news“ im Unterricht behandelt haben, jetzt sehr ernst zu nehmen. Verbreitet keine Gerüchte, prüft die Informationen, die ihr erhaltet …

Gleichzeitig zeigt uns dieser Virus aber auch, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten. Dazu gehört heute ausnahmsweise auch, nicht in die Schule zu gehen, Kontakte auf Telefon und andere elektronische Möglichkeiten zu begrenzen. Zum Zusammenhalt gehört aber auch, anderen zuzuhören, ihnen, wo es geht zu helfen, seine Pflichten zu erledigen.

Der Virus zeigt uns auch, wie wichtig es ist, so viel zu lernen, wie es nur geht! Wir alle brauchen Menschen, die das Virus erforschen können, Menschen, die im Gesundheitswesen ihr Bestes geben, Menschen, die dafür sorgen, dass wir einkaufen können. Alle sind wichtig und müssen in schwierigen Zeiten ihren Beitrag leisten.

Für euch ist zwar die Schule geschlossen, aber euer Lernen ist wichtig! Ihr werdet in eurem Leben vielen Herausforderungen gegenüber stehen, für die es wichtig ist, Bescheid zu wissen!

Diese Zeit ohne Schule ist auch eine Chance, in einem anderen Tempo zu lernen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Wir werden ab heute Hausaufgaben und Lernhinweise auf unserer Homepage veröffentlichen. Wir bitten euch, eure Klassenkameraden zu informieren und dafür die elektronischen Medien zu nutzen.

Außerdem habe ich eine ganz persönliche Bitte, einen Wunsch an euch:

Nutzt diese Zeit, etwas zu lernen, was ihr wirklich lernen wollt, was euch alleine brennend interessiert. Es ist egal, welches Thema ihr euch vornehmt: Willst du lernen, einen Kopfstand zu machen? Mach es! Du willst die Sterne und Sternenbilder erkennen können? Schau dir den Himmel an! Du willst das Haus der Zukunft bauen? Bastel ein Modell! Du willst Zaubertricks lernen? Tu es! Strick deinen ersten eigenen Pullover! Lerne ein Instrument! Erstelle ein Erklärvideo zur Zahl Pi …

Für diese Idee gibt es folgende Regeln:

  1. Wer mitmachen will, der sendet eine Mail an das Sekretariat der „Paula“ mit seinem Lernziel. Überprüft vorher, ob es auch ein realistisches Ziel ist.
  2. Schreibe in deiner Mail folgende Dinge:
    • Was genau willst du lernen?
    • Woran wirst du merken, dass du dein Lernziel erreicht hast?
    • Bis wann wirst du dein Ziel erreicht haben?
  3. Wer sein Thema gemeldet hat, der muss durchhalten. Das Thema darf nicht gewechselt werden.
  4. Wir werden, wenn genug Schülerinnen und Schüler mitmachen, auf unserer Homepage eine Ideenbörse veröffentlichen.
  5. Wenn wir uns wieder in der Schule zum Lernen treffen, werden wir schauen, wie wir eure Ergebnisse kennenlernen können.

Ich wünsche euch eine gute Zeit!

Joachim Wolff (Schulleitungsteam)

Das Bremer Schulprojekt 2019: Mit Begeisterung Lernen

Die Bremer Stiftung „Gib Bildung eine Chance“ vergibt seit 10 Jahren ihren jährlichen Stiftungspreis: „Das Bremer Schulprojekt“. Die Stiftung unterstützt zum Beispiel die Durchführung von Projekten zur Verbesserung der allgemeinen Lese- und Lernfähigkeit oder von Projekten im Rahmen der Berufswahl und Berufsvorbereitung.

In diesem Schuljahr haben wir uns an dem Wettbewerb beteiligt und Unterlagen zum WP-Kurs „Förderung von Vorschulkindern“ eingereicht. Am Montag, den 24. Februar 2020, war es dann so weit und wir folgten der Einladung der Stiftung zur Preisverleihung im Schütting. Der Schütting ist das Gebäude der Bremer Kaufleute, direkt gegenüber dem Rathaus. Heute ist es Sitz der Handelskammer Bremen, IHK für Bremen und Bremerhaven.

Die Veranstaltung wurde von einem der drei Stifter moderiert, Herrn Lothar Franke. Man konnte ihm dabei anmerken, wie wichtig es ihm ist, Schulen wirksam zu helfen und sich für mehr Chancengleichheit einzusetzen. Im feierlichen Rahmen wurden die Preisträger geehrt und konnten sich vorstellen. Mit unserem Projekt gehörten wir zwar nicht zu den Preisträgern, aber die Jury fand es so spannend, dass die Arbeit mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet wurde. Amelie und Mina haben dann vor prominentem Publikum die Arbeit unseres WP-Kurses mit einer PowerPoint-Präsentation überzeugend dargestellt.

Preisverleihung Bremer Schulprojekt 2019

Die Urkunde der Stiftung wurde uns von Dr. Hennig Scherf überreicht. Da er von Februar 1990 bis zum Juli 1995 Senator für Bildung war, kennt er sich im Schulbereich gut aus. Von Juli 1995 bis November 2005 war er Präsident des Senats und Bürgermeister. Damit war er der oberste politische Vertreter für Bremen und auch für uns Bremerhavener.

Das Preisgeld in Höhe von 500 € können wir gut gebrauchen. Damit werden wir nach den Sommerferien den Wahlpflichtbereich unserer Schule weiter stärken.

Zweites Gold an die Paula

Die Paula-Modersohn-Schule wurde zum zweiten Mal als „Verbraucherschule GOLD“ (2019-21) ausgezeichnet. Schon für den Zeitraum 2017-19 trug die „Paula“ das Siegel der Verbraucherzentrale, das Schulen auszeichnet, die Verbraucherbildung in den Bereichen Konsum, Medien, Finanzen und Nachhaltigkeit vorbildlich in den Schulalltag integriert haben.

Jetzt wurde die Paula erneut mit Gold ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand am 3.2.2020 in der Hessischen Landesvertretung in Berlin statt. Überreicht wurde die Urkunde von der Justiz- und Verbraucherschutzministerin Christine Lambrecht und dem Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes Klaus Müller.

Die Paula hatte sich u.a. mit ihrer Lernwerkstadt, dem BUND-Kurs „Im BUND mit der Natur“, der Kooperation mit der Stadtbibliothek mit QR-Code-Rallye und dem Kurs zu „Fake News“ beworben und erfüllte damit die höchsten Anforderungen, die zur Auszeichnung in Gold führten. Bundesweit wurden 57 Schulen aus 13 Bundesändern ausgezeichnet, die „Paula“ ist die einzige Verbraucherschule im Land Bremen.

Claudia Bernhard, Bremer Senatorin für Gesundheit, Verbraucherschutz und Frauen betont, wie wichtig Verbraucherbildung sei: „Sie wird zu einer immer wichtigeren Kompetenz, gerade für junge Menschen.“ Die Konsumwelt böte einerseits scheinbar grenzenlose Möglichkeiten und hielte tagtäglich doch so viele Fallstricke parat“, meint die Senatorin. „Die erneute Auszeichnung der Paula-Modersohn-Schule in Bremerhaven zur Verbraucherschule freut mich außerordentlich, denn es zeigt, dass man den selbstbewussten, kritischen und aufgeklärten Umgang mit Konsumgütern wunderbar in die Lernwelt Schule integrieren kann“, so Claudia Bernhard.

Verbraucherschutzministerin Lambrecht, Frau Hoffmann, Frau Peetz, Vorstand Verbraucherzentrale Müller

Vor der Übergabe der Urkunden mussten alle Teilnehmer*innen bei einer Smartphone-Rallye ihr Wissen im Bereich „Mein erstes eigenes Geld“ und „Fake Shops“ unter Beweis stellen. Frau Peetz und Frau Hoffman schlugen sich gut und konnten so zusätzlich ein Kartenspiel zur Verbraucherbildung mit nach Bremerhaven nehmen.

Frau Hoffmann und Frau Peetz bei der Smartphone-Rallye

Über jede prämierte Schule hat die Verbraucherzentrale ein Plakat erstellt, das hier angeschaut werden kann: Plakat Verbraucherschule

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz berichtet in ihrem Newsletter von der Auszeichnungsveranstaltung „Verbraucherschule“ und auch über die Lernwerkstadt an der Paula. Der Newsletter kann hier angeschaut werden.

SOMA-Würfel – Ein Geburtstagsgeschenk für die „Paula“!

Soma-Würfel bestehen aus 27 einzelnen Würfeln, die zu 7 Gebilden verbunden sind, eines mit 3 und sechs mit 4 Elementen. Diese sieben Elemente kann man zu einem großen 3 x 3 x 3 Würfel zusammensetzen. Dafür gibt es 240 verschiedene Möglichkeiten. Kein Wunder also, dass Mathematiker sich für solche Würfel interessieren.

An vielen Schulen wird mit diesen Würfeln gearbeitet, auch an unserer. Jetzt verfügt die „Paula“ allerdings über einen ganz einzigartigen Würfel! Diesen verdanken wir einer Idee von Hartwig Wiest, dem ehemaliger Stellvertretender Schulleiter des SZ Geschwister Scholl-GyO. Die Förderung junger Menschen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Projekten war ihm immer ein großes Anliegen, das er mit viel Engagement und Herzblut verfolgt hat. Als Freund unserer Schule war es ihm ein großes Bedürfnis, uns von den vielfältigen Möglichkeiten zu begeistern, die sich für den Mathematikunterricht durch den Einsatz von fast lebensgroßen SOMA-Würfeln ergeben. Leider konnte er durch seinen frühen Tod die Realisierung dieser Idee, die ihm sehr am Herzen lag, nicht mehr erleben.

Es brauchte aber noch einen weiteren Freund unserer Schule, um die Idee eines Riesenwürfels Wirklichkeit werden zu lassen. Anlässlich seines 50. Geburtstags bat Matthias Dietzel seine Gäste, ihm keine Geschenke zu machen, sondern für die „Paula“ zu spenden. Dieses Geburtstagsgeschenk machte es uns möglich, einen SOMA-Würfel mit einer Höhe von 1,20 m in Auftrag geben, wobei jeder einzelne der 27 Einzelwürfel eine Kantenlänge von 40 cm hat. Danke!